Die Bundesliga-Winterpause 2009/10 ist die kürzeste seit 30 Jahren. Sie begann am 20. Dezember und endet am 15. Januar. Während sich die Fans darüber freuen, gönnt der enge Terminkalender den Profis bis Sommer 2010 fast keine Pause. Vor allem einige Spieler des FC Bayern und des SV Werder Bremen, die mit ihren Vereinen noch auf drei "Hochzeiten" – Liga, Europacup und DFB-Pokal – tanzen und zudem Nationalspieler sind, erwartet ein Mammutprogramm. Beklagen sollten sie sich dennoch nicht, denn Michael Ballack und Co. haben in der englischen Premier League gar keine Winterpause. Aufgrund des ungewöhnlich frühen Rückrundenstarts mussten die deutschen Bundesliga-Clubs ihren Trainingsbetrieb schon kurz nach Weihnachten wieder aufnehmen. Wegen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika (11. Juni bis 11. Juli) endet die laufende Bundesliga-Saison bereits am Samstag, den 8. Mai 2010. Die Spielzeit 2010/11 beginnt am Freitag, den 20. August 2010.
Trainingsstart für Freiburg, Stuttgart, Hannover, Gladbach und Nürnberg am 27./28. Dezember
Beim SC Freiburg (13. Tabellenplatz/18 Punkte) mussten sich die Spieler bereits am Sonntag, den 27. Dezember die Fußballschuhe schnüren. Am Montag, den 28. Dezember stand beim kriselnden VfB Stuttgart (15./16), Hannover 96 (14./17) und Borussia Mönchengladbach (11./21) die erste Trainingseinheit auf dem Programm. Während Hannover dem deutschen Winter trotzt, begaben sich die Stuttgarter, Freiburger und Gladbacher ins wärmere Spanien. Der VfB gastierte in La Manga (3.-9. Januar), die Breisgauer in der Nähe von Alicante (3.-9. Januar) und die "Fohlen" in La Cala de Mijas (2.-8. Januar). Freiburg nahm am Samstag, den 2. Januar am Mannheimer Hallenturnier "Harder13 Cup" teil. Für den 1. FC Nürnberg (17./12) endete die Winterpause früher als gedacht, denn der neue Cheftrainer Dieter Hecking hatte den Trainingsstart auf den 28. Dezember vorgezogen. Der "Club" absolvierte ein Trainingslager im türkischen Belek (2.-9. Januar). Viel Zeit für personelle und taktische Veränderungen blieb aber nicht.
Es folgen Wolfsburg, Köln, Mainz und Schalke am 29./30. Dezember
Ebenfalls noch vor dem Jahreswechsel begannen der Deutsche Meister VfL Wolfsburg (8./24 Punkte) und der 1. FC Köln (12./18) mit dem Training. Am Dienstag, den 29. Dezember war es soweit. Der 1. FSV Mainz 05 (9./24) und der FC Schalke 04 (2./34) folgten am Mittwoch, den 30. Dezember. Kaum jemand zweifelt daran, dass sich Felix Magaths Spieler am 18. Spieltag gegen den 1. FC Nürnberg in hervorragender körperlicher Verfassung präsentieren werden. Und wer weiß, vielleicht gelingt dem Erfolgstrainer nach dem Überraschungs-Coup mit den "Wölfen" mit den "Knappen" 2010 das nächste Meisterstück. Während die Kölner dem deutschen Winter nicht entflohen, begaben sich die Schalker ins spanische Cadiz (2.-9. Januar) und die Mainzer an die Costa Ballena/Spanien (1.-8. Januar). Wolfsburg quartierte sich im sommerlichen Port Elizabeth in Südafrika ein (2.-5. Januar). Zuvor hatten die Schalker und Wolfsburger am Mittwoch, den 30. Dezember beim Hallenturnier in Oldenburg teilgenommen.